Deutsch-Isländische Gesellschaft e.V. Deutsch-Isländische Gesellschaft e.V.
  • Home
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • zum Mitgliederbereich
  • Jochen / pixelio.de
  • Richard / pixelio.de
  • Rene Baldinger / pixelio.de
  • alfpatz / pixelio.de
  • Ronald Kayser / pixelio.de
  • romsi / pixelio.de
  • Janine Grimmig / pixelio.de
  • Ingo Buesing / pixelio.de
  • Steffi Pelz / pixelio.de

Wir über uns

Die Deutsch-Isländische Gesellschaft e. V. (DIG) ist ein Verein sowohl für islandinteressierte Deutsche als auch für in Deutschland lebende Isländer. Die Freundschaft beider Völker und das gegenseitige Kennenlernen wollen wir fördern.

Wenn Sie Island lieben und diese einzigartige Insel im Norden von allen Seiten kennen lernen wollen, sind Sie bei uns richtig.

Schreiben Sie uns oder rufen Sie an,
am besten aber werden Sie Mitglied in unserer Gesellschaft.

Kontakt | Wie kann ich Mitglied werden?

6. Kölner Island-Kolloquium (1979)

6. Kölner Island-Kolloquium (1.12.1979)

  • Dr. Hubertus Preusser, Saarbrücken:
    „Zum Vulkanausbruch auf Heimaey im Jahre 1973.“
  • Prof. Dr. Heinrich Beck, Bonn:
    „Zu den Strukturen und Ideen der Laxdæla saga.“
  • Dr. Gerhard Henkel, Essen:
    „Probleme der Siedlungsentwicklung und der Wüstungen auf Island.“
  • Benedikt Ásgeirsson, Bonn:
    „Der isländische auswärtige Dienst.“

Leitung: H. G. Eßer 

Details
Carsten Mennenöh
Kölner Island-Kolloquium

5. Kölner Island-Kolloquium (1978)

5. Kölner Island-Kolloquium (18.11.1978)

  • Prof. Dr. Dr. Hans Engländer, Köln:
    „Die tiergeographische Stellung von Island.“
  • Prof. Dr. Hans Schottmann, Münster:
    „Die Komposition der Saga von den Schwurbrüdern.“
  • Dr. Erika Schulz-Rinne, Köln:
    „Zur Struktur des deutsch-Isländischen Außenhandels.“
  • Dr. Achim Schnütgen, Köln:
    „Vorbereitung und Durchführung einer Geographen-Exkursion nach Island.“

Leitung: H. G. Eßer 

Details
Carsten Mennenöh
Kölner Island-Kolloquium

4. Kölner Island-Kolloquium (1975)

4. Kölner Island-Kolloquium (20.11.1975)

  • Prof. Dr. Gustav Angenheister, München:
    „Beiträge der Geophysik zur Erforschung Islands.“
  • Dr. Anne Heinrichs, Berlin:
    „Organisation und Tendenzen der neueren Sagaforschung.“
  • Oswald Dreyer-Eimbcke, Hamburg:
    „Zur Historie, Struktur und Aufgabe der Schiffahrt von und nach Island aus Hamburger Sicht.“
  • Dr. Ing. Jón Vestdal, Reykjavik:
    „Möglichkeiten und Probleme des deutsch-Isländischen Kulturaustauschs.“

Leitung: H. G. Eßer 

Details
Carsten Mennenöh
Kölner Island-Kolloquium

3. Kölner Island-Kolloquium (1973)

3. Kölner Island-Kolloquium (24.11.1973)

  • H. G. Eßer, Köln:
    „Konrad Maurer und die isländische Unabhängigkeitsbewegung im 19. Jahrhundert.“
  • Dr. Eberhard Rumbke, Siegen:
    „Natur als Gegenstand isländischer Literatur.“
  • Ministerialdirigent i. R. Dr. Gerhard Meseck, Bad Honnef:
    „Die Ausdehnung der isländischen Fischereizone und deren Problematik.“
  • Dr. Ingrid Weiss, Bonn:
    „Das Islandtief. Eine klimatologische Analyse mit Dias.“

Leitung: H. G. Eßer 

Details
Carsten Mennenöh
Kölner Island-Kolloquium

2. Kölner Island-Kolloquium (1972)

2. Kölner Island-Kolloquium (25.11.1972)

  • Hubertus Preusser, Saarbrücken:
    „Zur typologischen Betrachtung der isländischen Landschaft.“
  • Dr. Kurt Schier, München:
    „Die Sagaliteratur in europäischer Sicht.“
  • Dr. Sverrir Schopka, Hamburg:
    „Die Muschelkalkvorkommen bei Island und die isländische Zementindustrie.“
  • Dr. Stefan Ertz, Köln:
    „Die Heinrich-Erkes-Island-Sammlung in der Universitäts- und Stadtbibliothek, Köln.“

Leitung: H.G. Esser 

Details
Carsten Mennenöh
Kölner Island-Kolloquium

1. Kölner Island-Kolloquium (1971)

1. Kölner Island-Kolloquium (13.11.1971)

  • Prof. Dr. Martin Schwarzbach, Köln:
    „Geologische Forschungsarbeit in Island. Praxis und Ergebnisse des Geologischen Instituts Köln.“
  • Prof. Dr. Ulrich Groenke, Köln:
    „Die isländische Sprache. Vom Werden einer Kultursprache.“
  • Dr. Michael Rehs, Stuttgart:
    „Das Haus des Nordens in Reykjavik. Islands Hauptstadt als Zentrum interskandinavischen Kulturaustauschs.“
  • Gunnar Wendler-Johannsson, Frankfurt:
    „Zur Organisation und den Problemen des isländischen Reiseverkehrs.“

Leitung: H. G. Eßer 

Details
Carsten Mennenöh
Kölner Island-Kolloquium

Weitere Beiträge …

  1. 49. Kölner Island-Kolloquium (2023)
  2. 48. Kölner Island-Kolloquium (2022)
  3. 47. Kölner Island-Kolloquium (2021)
  4. 46. Kölner Island-Kolloquium (2019)

Unterkategorien

Kölner Island-Kolloquium

Informationen zu unserem Verein

Seite 2 von 10
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende
  • Aktuell
  • Wir über uns
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Geschichte der DIG
    • Kölner Island-Kolloquium
  • Häufig gestellte Fragen
  • Veröffentlichungen
  • Links
  • Nonni - Jón Sveinsson
  • Anmeldung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
 
 
 

© Deutsch-Isländische Gesellschaft e.V., Köln

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.